Sichere Zahlung & 1 Jahr Garantie

Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 100

Diskreter Service von der Abrechnung bis zur Zustellung

Das Neue und Verbesserte

Was ist nichtbinär?

What Is Non-binary?

Unabhängig davon, wie Sie sich identifizieren, wurde Ihnen Ihr Geschlecht bei der Geburt zugewiesen – und Sie hatten keinen Einfluss darauf. Deshalb ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Geschlecht für jeden von Vorteil. Hier ist der erste Artikel unserer dreiteiligen NB-Reihe. Doch bevor wir uns mit Pronomen – und ins Bett – beschäftigen, beginnen wir mit den Grundlagen. Die Reihe stammt von Gastautor Elliott Ennis.

Haben Sie den Begriff „nichtbinär“ gehört und gedacht –

„Moment, es gibt noch mehr als nur männlich und weiblich? Was soll das denn?“

Wahrscheinlich hattest du in deiner Kindheit nur zwei Möglichkeiten. Doch im Zeitalter der sozialen Medien bist du wahrscheinlich schon Menschen begegnet, die sich anders identifizieren: nichtbinär. Sich außerhalb der Barbie- und Ken-Stereotypen zu bewegen, die uns aufgezwungen werden, ist nichts Neues. Und die Sprache, mit der diese Gefühle beschrieben werden, hat sich schnell weiterentwickelt! Das Erlernen einiger dieser Begriffe ist ein guter Anfang.

Es kann sich zunächst überwältigend anfühlen, aber keine Sorge, diese Blog-Serie hilft Ihnen weiter!

Im ersten Teil erklären wir, was nichtbinär ist und was nicht. Wir definieren außerdem einige Begriffe, die dir helfen zu erkennen, ob du nichtbinär bist. In den Teilen zwei und drei gehen wir tiefer ins Detail und geben Ratschläge für die nächsten Schritte. Wir zeigen dir sogar, wie du dich gesund mit Sex auseinandersetzen kannst, wenn du oder deine Partner geschlechtlich divers sind.

Schritt 1: Aktualisieren Sie Ihre Meinung zum Thema „Sex“ und „Gender“ (ja, das ist ein Unterschied!)

Wenn Sie darauf „Ähm … ich dachte, die wären im Grunde dasselbe“ antworten, dann haben wir gute Neuigkeiten! Den Unterschied zu kennen, hilft Ihnen sehr dabei, zu verstehen, was nichtbinär ist!

„Geschlecht“ bezeichnet die Biologie einer Person.

Dinge wie Chromosomen, genetische Unterschiede zwischen Männern, Frauen und Intersexuellen sowie sekundäre Geschlechtsmerkmale.

Bei „Gender“ hingegen geht es um die gesellschaftlich konstruierten Rollen von Männern und Frauen.

Dies schließt ihre Ausdrücke und Verhaltensweisen ein. Einfach ausgedrückt…

„Nichtbinär“ ist ein Überbegriff für Geschlechter, die nicht ausschließlich männlich oder weiblich sind.

Normalerweise wird erwartet, dass unser Geschlecht und Gender genau übereinstimmen, aber das ist nicht immer der Fall. Hier kommen Transgender und nichtbinäre Menschen ins Spiel. Sobald man sich daran gewöhnt hat, Geschlecht und Gender zu trennen, fällt es viel leichter, die eingeschränkte Weltanschauung, die wir geerbt haben, loszulassen und nichtbinäre Menschen zu verstehen.

Schritt 2: Bewerten Sie Ihr Gefühl ehrlich – Ist das, wie ich aussehen möchte oder wer ich bin?

Ähnlich wie Geschlecht nicht gleich Gender ist, ist auch GESCHLECHT NICHT GLEICH PRÄSENTATION. Nicht alle androgyn aussehenden Menschen sind nichtbinär, und nicht alle nichtbinären Menschen wollen androgyn aussehen. Das mag zwar für manche zutreffen, aber definitiv nicht für alle. Wenn Sie über Ihre Gefühle nachdenken, kann es hilfreich sein, …

Fragen Sie sich, ob Sie auf eine bestimmte Art und Weise aussehen möchten oder ob Ihre Gefühle über das äußere Erscheinungsbild hinausgehen und eher darauf basieren, wer Sie im Innersten sind.

Wenn es dir mehr darum geht, wie du aussehen möchtest, ist das völlig okay! Es gibt auch Wörter, um diese Erfahrungen zu beschreiben, wie „androgyn“ oder „geschlechtsnonkonform“. ( Das sind beides tolle Existenzweisen! ) Uns wird nicht immer beigebracht, dass es innerhalb der Geschlechter viel mehr Unterschiede gibt als zwischen ihnen. Und der Druck, nur auf eine Handvoll Arten auszusehen, ist viel zu groß. Arten, die für viele von uns nicht einmal Optionen sind!

Viele nichtbinäre Menschen präsentieren sich möglicherweise nonkonformistisch oder androgyn. ABER das ist nicht immer der Fall. Der Wunsch, das Geschlecht auf eine bestimmte Weise darzustellen, ist nur ein Teil einer größeren Identität. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Darstellung deine Gefühle nicht vollständig widerspiegelt, solltest du verschiedene Arten nichtbinärer Identitäten erkunden .

Schritt 3: Bewerten Sie Ihre Optionen

Unter dem Begriff der Nichtbinarität gibt es Identitäten, die zwischen männlich und weiblich liegen, teilweise das eine oder das andere, beides, keines von beiden und sogar ganz ohne Geschlecht! Das ist eine große Vielfalt, aber genau das finden manche Menschen so toll daran, nichtbinär zu sein – es gibt ihnen die Freiheit, genau zu definieren, was es für sie bedeutet.

Da nichtbinäre Identitäten so viele Erfahrungen beinhalten können, handelt es sich hierbei nicht um eine vollständige Liste, aber wir werden einige der wichtigsten Arten von NB-Identitäten durchgehen.

Zunächst eine Anmerkung zum Transgender-Sein

Manche Menschen, die nichtbinär sind, identifizieren sich möglicherweise als Transgender, kurz Transgender, andere nicht. Es ist eine persönliche Präferenz. Transgender ist einfach jemand, der sich mit einem anderen Geschlecht identifiziert als dem, das ihm bei der Geburt zugewiesen wurde, wie Transmänner und Transfrauen. Wenn nichtbinäre Menschen das Gefühl haben, dieser Definition zu entsprechen, können sie sich ebenfalls als Transgender bezeichnen.

Kommen wir zu „genderqueer“, was – wie Sie sich vorstellen können – ein Geschlecht ist, das auf einer queeren Identität aufbaut.

Es existiert auf eine Weise, die nicht mit heterosexuellen Normen übereinstimmt und, obwohl es den Begriff „queer“ übernimmt, geht es um das Geschlecht einer Person und nicht um ihre sexuelle Orientierung.

Manche Menschen identifizieren sich mit mehreren Geschlechtern

Sie verwenden möglicherweise Wörter wie „Bigender“ (genau zwei Geschlechter erleben) oder „Multigender“ (mehrere Geschlechter erleben).

Die Geschlechtsidentität mancher Menschen verändert sich regelmäßig

Von „Genderfluid“ spricht man, wenn sich das Geschlecht einer Person im Laufe der Zeit verändert, sodass sie sich an einem Tag wie ein Junge, am nächsten wie ein Mädchen und am Tag darauf so fühlt, als hätte sie keine Verbindung zu ihrem Geschlecht. Diese Veränderungen haben jedoch keinen festen Zeitrahmen.

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon

Manche Menschen verwenden Wörter wie „Demiboy“ oder „Demigirl“, um eine gewisse, aber nicht völlige Übereinstimmung mit dem Männlichen oder Weiblichen zu beschreiben.

Es gibt auch „Androgyn“, was bedeutet, dass man sich sowohl männlich als auch weiblich fühlt, aber nicht unbedingt in gleichem Maße.

Und dann gibt es noch das große „Nein“

Möchten Sie Ihr Geschlecht am liebsten einfach weitergeben? Dafür gibt es Begriffe wie „Greygender“, was eine starke Ambivalenz gegenüber dem Geschlecht ausdrückt, oder „agender“, was bedeutet, dass man überhaupt keine Verbindung zum Geschlecht hat.

Manchmal kann es hilfreich sein, zu hören, dass jemand anderes die gleiche Erfahrung gemacht hat wie du. Wenn du bei einem dieser Sätze „Ja! Das bin ich!“ sagst, ist das fantastisch! Aber wenn du nicht in diesem Boot steckst, ist das auch okay. Mach dir keinen Stress, weil du nicht in eine Schublade passt, die jemand anderes geschaffen hat – schließlich geht es ja darum, aus Schubladen auszubrechen, wenn man sein Geschlecht erkundet.

Schritt 4: Hören Sie von anderen

Da diese Gefühle schwer zu beschreiben sein können, kann es hilfreich sein, sich von anderen zu inspirieren, die diesen Weg bereits gegangen sind. YouTube und soziale Medien sind großartige Quellen, um solche Geschichten zu finden – wir verlinken hier sogar ein paar gute Videos, die dir den Einstieg erleichtern. Denk daran: Niemand außer dir selbst kann dir sagen, wer du bist. Erkunde dein Geschlecht also offen! Wenn du glaubst, nichtbinär zu sein und wissen möchtest, wie es weitergeht, bleib dran für Teil zwei.

Videovorschläge: